Am ersten Tag, am 22.08.2019, waren wir in einem Siedlungsgebiet in Bremen-Tenever an den Teichen 9 und 11. Wie Ihr auf der Karte sehen könnt liegen beide Teiche mitten im Siedlungsgebiet, in unmittelbarer Nähe zu Häusern, Straßen und unserer Schule.

Gewässerstruktur 💦
Teich 9 sah auf den ersten Blick und im Vergleich zu Teich 11 sehr schön und relativ natürlich aus. Das Wasser war nur leicht getrübt und das Ufer mit Bäumen und Pflanzen bewachsen. Auch Wasserpflanzen waren vielfach vorhanden. Trotzdem roch der Teich ziemlich modrig und hatte einen künstlichen Zulauf.
Teich 11 war total dreckig und überall lag Müll. Im Teich lagen sogar alte Autoreifen. Zwar war der Uferbereich dicht bewachsen aber im Wasser fanden wir fast gar keine Pflanzen. Auch dieser Teich hatte einen künstlichen Zulauf. Ob wir hier überhaupt irgendwelche Tiere finden würden?




Gewässerchemie 🧪
Auf die Ergebnisse der Gewässerchemie waren wir besonders gespannt, da vor allem Teich 11 total verdreckt wirkte. Überraschender Weise gab es nur 2 Parameter, die im Vergleich stark voneinander abwichen.
In Teich 9 lag der Sauerstoffgehalt bei 72 % in Teich 11 nur bei 21 %, was ziemlich wenig ist. Auch die Temperaturen waren unterschiedlich. Das Wasser in Teich 9 hatte eine Temperatur von durchschnittlich 20 °C, in Teich 11 waren es nur 16,9 °C. Der Temperaturunterschied kann z.B. durch die Beschattung der Bäume erklärt werden.
In Teich 11 wurde zudem eine Nitritkonzentration von teilweise 0,1 mg/l gemessen. Viel höher dürfte die Konzentration langfristig nicht sein, da Nitrit für viele Tierarten giftig ist. Die anderen Parameter waren aber relativ unauffällig.



Makrozoobenthos 🐚
An Teich 9 fanden wir ziemlich viele verschiedene Tierarten, vor allem im Vergleich zu Teich 11. Unser Fang: Schnecken, Käfer, Wasserasseln, Wanzen, Libellen, Strudelwürmer und Eintagsfliegenlarven.
An Teich 11 war die Ausbeute nicht besonders groß. Wir haben sehr wenige Tiere gekeschert und hauptsächlich Generalisten, also Arten die sehr anpassungsfähig und anspruchslos sind: Zweiflüglerlarven (Zuckmückenlarven), Wenigborster, Wassermilben und eine Wanze.
Fotos von den verschiedenen Arten zu machen ist übrigens nicht so einfach, deshalb gibt es nicht von jeder Art, die wir hier aufzählen, eine Aufnahme!



Fazit
Besonders auffällig war der viele Müll und die Autoreifen an Teich 11. Obwohl der Teich so dreckig war haben wir ein paar Wasserinsekten gekeschert, was uns schon überrascht hat und zeigt wie gut sich die Tiere an bestimmt Lebensräume anpassen können.
Teich 9 war wesentlich sauberer und natürlicher, vielleicht weil er etwas außerhalb liegt. Das wir dort viele verschiedene Tierarten gefunden haben hat uns nicht sonderlich überrascht, obwohl es natürlich cool war die ganzen Tiere mal zu sehen.