Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Home

Insekten verbinden Stadt und Land

Wir, die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9.1 und 9.2 der Gesamtschule Bremen-Ost (GSO), machen mit bei dem Umweltbildungsprojekt „Insekten verbinden Stadt und Land“. Gemeinsam mit der Stiftung NordWest Natur haben wir im Laufe der letzten Wochen Stillgewässer in der Stadt (Osterholz-Tenever) und auf dem Land (NSG Borgfelder Wümmewiesen) angeschaut, um deren Bewohner kennenzulernen und uns mit unterschiedlichen Themen wie dem Klimawandel oder dem menschlichen Einfluss auf die Teiche und die darin lebenden Organismen beschäftigt. Wenn Ihr euch für Natur- und Umweltschutz interessiert, wissen wollt wie das Projekt aufgebaut ist und was wir bis jetzt Spannendes herausgefunden haben, dann seid ihr auf unserem Blog genau richtig!!!


  • Feldtage 2020

    Im August 2020 ging unser Bingo-Insekten Projekt in die zweite Runde. Wie im letzten Jahr untersuchten wir an drei Tagen drei verschiedenen Stillgewässern in Stadt, Park und Naturschutzgebiet. Dabei nahmen wir die Gewässerchemie, die Gewässerstruktur und das Makrozoobenthos, also die Teichinsekten, genauer unter die Lupe. Wenn ihr wissen wollt, was wir in diesem Jahr gesehen… Weiterlesen

  • Besuch an der Hochschule Bremen 👩‍🎓👨‍🎓

    Am 12.02.20 waren wir an der Hochschule Bremen, wo wir einen Vormittag lang Einblicke in den „Internationalen Studiengang Technische und Angewandte Biologie“ (ISTAB) erhielten. Wir durften im Labor verschiedene Wassertiere untersuchen, erhielten im Hörsaal Infos über den Studiengang und besuchten, wie das Student*innen so machen, im Anschluss daran die Mensa. Im Hörsaal 📚 Während die… Weiterlesen

  • Feldtag 4: E-Befischung 🐟

    Wie funktioniert das Elektrofischen? Bei der E-Befischung wird elektrischer Strom zum Fang von Fischen eingesetzt. In unserem Fall war der Kescher der Pluspol und das Boot der Minuspol. Die Fische werden bei dieser Methode leicht betäubt und können dann aus dem Wasser gekeschert, vermessen und untersucht werden. Danach werden sie wieder ins Wasser gesetzt und… Weiterlesen

  • Feldtag 3: Naturschutzgebiet 🦆

    An Tag 3, dem 04. September 2019, sind wir wieder mit dem Fahrrad, aber diesmal weniger chaotisch, ins Naturschutzgebiet „Borgfelder Wümmewiesen“ gefahren und haben dort die Teich 3 & 4 untersucht. Die beiden Gewässer liegen abseits der Wege auf Flächen, die hauptsächlich durch die landwirtschaftliche Nutzung der umliegenden Wiesen beeinflusst werden. Allerdings ist die landwirtschaftliche Nutzung extensiv.… Weiterlesen

  • Feldtag 2: Park 🌳

    An Tag 2, dem 29.08.2019, sind wir mit dem Fahrrad nach Oberneuland in den Park Höpkensruh gefahren und haben dort, mit leichter Verspätung, die Teiche 7 und 8 untersucht. Die beiden relativ großen Gewässer sind, wie die Karte zeigt, von Bäumen umgeben und liegen außerhalb von Siedlungen. Gewässerstruktur 💦 Teich 8 wirkte auf den ersten Blick… Weiterlesen

  • Feldtag 1: Stadt 🏭

    Am ersten Tag, am 22.08.2019, waren wir in einem Siedlungsgebiet in Bremen-Tenever an den Teichen 9 und 11. Wie Ihr auf der Karte sehen könnt liegen beide Teiche mitten im Siedlungsgebiet, in unmittelbarer Nähe zu Häusern, Straßen und unserer Schule. Gewässerstruktur 💦 Teich 9 sah auf den ersten Blick und im Vergleich zu Teich 11… Weiterlesen

Alle Beiträge ansehen